
Das aktualisierte Exposee zu unserem Buchprojekt Car Go Bike Boom finden Sie hier zum Download.
Der aktuelle Stand Mitte Juni 2016: Die Arbeit am Text ist bereits recht weit gediehen, wir planen bis Ende Juli mit den Text abzuschliessen. Etwas später als angedacht, aber gut Ding braucht Weile.
 
CAR GO BIKE BOOM
	Wie Transporträder unsere
	Mobilität revolutionieren
	Eric Poscher, Jürgen Ghebrezgiabiher
	Exposé zum Buchprojekt
	In den letzten Jahren ist der Cargobike Kult
	ausgebrochen: Transporträder sind in aller
	Munde und immer häufiger auch in wichtigen
	Medien Thema. Nicht nur in der
	Fahrradbranche werden Sie als Trend
	gehandelt, sondern auch wenn es um
	Stadtentwicklung und Lösungen für den
	urbanen Verkehr unserer Zeit geht: Pizza-
	Lieferdienste, Last Mile Delivery, Familien-
	Mobilität. Seitdem Transporträder wieder ins
	allgemeine Bewusstsein gerückt sind, hat die
	Ausrede, dass für Großeinkauf, Kinder oder
	Freunde abholen oder für den gewerblichen
	Stadtverkehr ein Auto nötig wären, endgültig
	ausgedient.
	Noch nie schien es so einfach die Energiewende
	auf die Straße zu bringen und damit eine der
	großen urbanen Fragen unserer Zeit zu lösen –
	davon sind nicht nur wir überzeugt. In diesem
	Buch stellen wir jene Menschen vor, die als
	Designer, Hersteller, Aktivisten, Blogger,
	Künstler, Sozialunternehmer oder einfach nur
	als Nutzer dazu beitragen Mobilität
	vergnüglicher und grüner zu gestalten. Dazu
	geben wir einen Überblick über die technischen
	Grundbegriffe und die wichtigsten
	Transportrad-Typen und Modelle.INHALT
	Danksagung
	Einführung
	Warum wir Transporträder lieben
	Cargobike 1x1
	Die Zweiräder
	Transportrad hoch 3
	4 Räder oder Quads
	Transport per velo
	Transportrad vs Anhänger
	Zuladung und Ladeflächen
	Personen- und Kindertransport
	Die drei Wellen der Transportradentwicklung
	Die Urahnen
	Ölkrisen, eine Hippie-Kommune ...
	Der Cargobike-Boom der 2010er
	Moderne Pioniere
	DIY, Ökos und Bastler
	Kobenhagen Ladcykler Tour
	City Porträt Amsterdam & Interview Maarten van Andel zur
	Entstehung des Klassikers von Bakfiets.nl
	Im Anfang war der Fili(b)us
	Die Berliner Lastenradszene
	Manege frei – Cycles Maximus
	Rikschas — vergessene Transporträder
	Transporträder als Treiber der Fahrradkultur
	Ist das Kunst oder fährt das noch?
	Transporträder und ihre NutzerInnen
	Die autofreie Familie
	Fahrrad-/Cargobike-Kuriere
	Das Kaffeerad
	Wem gehört der öffentliche Raum?
	Fernfahrzeuge
	It's not my revolution if I can't dance to it
	Die Tagesmütter/-väter
	Leben auf dem Land – der Rahmenbauer
	Vision Zero LondonTrends und Marktentwicklungen
	Die Krux der Modularität
	Open design und neue Produktionsformen
	Prototypen, Designstudien und Handmade bicycle szene
	Transporträder bringen's
	Die Logistikbranche entdeckt das Lastenrad
	Neue Konzepte – freie Lastenräder
	Neue Horizonte & Ausblicke
	Technische Aspekte
	Stahl trifft Alu
	Tieflader, Frontlader, Hecklader und anderortige Ladeflächen
	Lenkgestänge und Seilzüge
	Scheiben-, Trommel- & Rollenbremsen
	Ketten- oder Nabenschaltung
	Teilbare Rahmen
	Elektrifizierung: Pedelecs, E-Antriebe und Rekuperationsbremse
	DIN Normen für Transporträder? Interview mit Ernst Brust
	Anhang
	Grüne Seiten, Kontakte von Herstellern und Transportradläden
	Webseiten, Literatur, et al
	Stichwortverzeichnis
| Attachment | Size | 
|---|---|
|  expose_cgbbv4.pdf | 443.89 KB | 
